"Solidarität und Eigenverantwortung: Herausforderungen der Sozialen Frage"

Viele verschiedene menschliche Hände halten zusammen als Symbol für Solidarität
15.12.2025 to 18.12.2025

Bildungszeit vom 15. bis 18. Dezember 2025 für alle interessierten Auszubildende und Berufsschüler*innen. Anmeldung ist jetzt möglich!

Teilnehmen können Jugendliche ab 14 Jahren. Auszubildende können die Seminare als Bildungszeit (früher Bildungsurlaub) beantragen. Wer mehr erfahren oder sich anmelden möchte, nimmt bitte Kontakt zu Bildungsreferent Marc Rüdiger auf: m.ruediger@kurt-loewenstein.de - Tel.: 033398-8999-25 - oder füllt das unten verlinkte Formular aus!

Worum geht es?

In dem Seminar „Solidarität und Eigenverantwortung: Herausforderungen der Sozialen Fragen" für junge Erwachsene ab 14 Jahren (insbesondere Auszubildende und Berufsfachschüler*innen aus pädagogischen Bereichen) geht es um das Zusammenspiel von individueller Verantwortung und gesellschaftlicher Solidarität in einer demokratischen Gesellschaft. Das Seminar beleuchtet, wie diese vermeintlichen Gegensätze sich tatsächlich gegenseitig bedingen und nur gemeinsam zu einer gerechten Gesellschaft führen können. Die Teilnehmenden sollen dabei befähigt werden, als zukünftige pädagogische Fachkräfte demokratische Strukturen zu schaffen und Kinder sowie Jugendliche beim Aufwachsen in einer demokratischen Gesellschaft kompetent zu begleiten.

In einer Zeit gesellschaftlicher Polarisierung und digitaler Transformation werden drängende Herausforderungen des pädagogischen Alltags aufgegriffen: (Cyber-)Mobbing als antidemokratische Praxis, die gesellschaftliche Teilhabe verhindert, Desinformation und KI-generierte Inhalte als Bedrohung demokratischer Meinungsbildung sowie hohe Arbeitsbelastungen im pädagogischen Bereich als Spannungsfeld zwischen individueller und struktureller Verantwortung. Diese Themenfelder wurden aufgrund von Erhebungen vergangener Veranstaltungen als besonders relevant identifiziert.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Vermittlung von Kompetenzen zur Erkennung und Prävention von digitalem Mobbing sowie zur kritischen Einordnung von Fake News und KI-generierten Inhalten. Die Teilnehmenden lernen demokratiepädagogische Ansätze kennen - vom Klassenrat bis zur partizipativen Konfliktlösung - und entwickeln konkrete Handlungsstrategien für ihre zukünftige berufliche Praxis. Gleichzeitig werden strukturelle Herausforderungen wie Personalmangel und Burnout-Risiken nicht individualisiert, sondern als gesellschaftliche Aufgaben verstanden, die kollektive Lösungsansätze erfordern.

Durch partizipative Methoden, Anti-Bias-Training und Empowerment-Ansätze werden die Teilnehmenden zu Subjekten ihrer eigenen Bildungsprozesse. Sie reflektieren ihre zukünftige Rolle als Demokratie-Vermittler*innen und erarbeiten, wie sie sowohl individuelle Entwicklung fördern als auch demokratische Grundstrukturen in pädagogischen Einrichtungen etablieren können. Die kreative Medienproduktion ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Perspektiven einzubringen und praktische Bildungsformate zu entwickeln, die sie in ihrem beruflichen Alltag einsetzen können.

Anhand von drei thematischen Schwerpunkten, die in Kleingruppen vertieft behandelt werden, entwickeln die Teilnehmenden konkrete Konzepte für mehr demokratische Teilhabe, digitale Medienkompetenz und gesunde Arbeitsbedingungen im pädagogischen Bereich - stets mit dem Ziel, Solidarität und Eigenverantwortung als sich ergänzende Prinzipien einer demokratischen Gesellschaft zu verstehen und zu leben.

Details zum Seminarinhalt können dem Seminarprogramm entnommen werden.

Die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein ist anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung.

Teilnahmebeitrag:
Der Teilnahmebeitrag beträgt je 90,- Euro.

Übernachtungszimmer:
Zur Übernachtung stehen Mehrbettzimmer zur Verfügung. Alle Zimmer sind mit einem eigenen Bad ausgestattet.

Kontakt und Ansprechpartner:
Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein
Marc Rüdiger
Freienwalder Allee 8-10
16356 Werftpfuhl
Tel.: 033398 - 8999-25
E-mail: m.ruediger@kurt-loewenstein.de