„Informationsgesellschaft und Globalisierung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit und Bildung“

Ein Bildungsurlaub für Auszubildende aus Berlin und Brandenburg hat sich vom 19.-23.01.2015 mit aktuellen Fragen beschäftigt.

„Informationsgesellschaft und Globalisierung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit und Bildung“

Unsere Welt ist vernetzt – und zwar auf allen Ebenen: wirtschaftlich, kulturell, politisch. Was hier geschieht, hat Auswirkungen auf Menschen in anderen Ländern, und umgekehrt. Diese Entwicklung wird zusammengefasst mit einem Begriff: Globalisierung. Sie prägt und verändert, wie wir leben und arbeiten und was wir lernen.

Alles viel zu kompliziert? Gar nicht mehr zu verstehen? Nichts dran zu verändern? Ein Seminar in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein wollte die Fäden entwirren. Im Rahmen eines Bildungsurlaubs sind dazu vom 19. bis 23. Januar 2015 Auszubildende aus Berlin und Brandenburg nach Werftpfuhl bei Werneuchen gekommen, um sich mit wichtigen Fragen auseinanderzusetzen:

Was bedeutet Globalisierung? Wie wirkt sich die Globalisierung auf uns als Jugendliche aus, auf unser Leben, unsere Ausbildung und unsere Arbeitswelt? Welche Chancen und Möglichkeiten bringt sie mit und welche negativen Folgen hat sie? Wie „passiert“ Globalisierung? Welche Möglichkeiten gibt es, sie zu beeinflussen und zu gestalten? Und was können wir tun, um daran mitzuwirken?

„Informationsgesellschaft und Globalisierung und ihre Auswirkungen auf die Arbeit und Bildung“

Je nach Interesse der Teilnehmenden wurden in Kleingruppen bestimmte inhaltliche Schwerpunkte gesetzt. In Rollenspielen wurden Zusammenhänge ausprobiert und verdeutlicht, so z.B. welche Folgen das globale wirtschaftliche Handeln auf einzelne Staaten und ihren Wohlstand hat oder was Globalisierung für die Entwicklung von Menschenrechten bedeutet. Ein besonderer Blick galt der Arbeitswelt: Wie hat sich Arbeit durch die Globalisierung verändert? Welche Sachzwänge entstehen dadurch für Firmen und Arbeitnehmer_innen?

Ein weiterer Schwerpunkt war die Frage, welchen Anteil die Kommunikationsmedien an der Globalisierung haben – und welche Möglichkeiten sie bieten: Wie können wir sie selbst einsetzen, um Einfluss zu nehmen? Schließlich sollte es nämlich um die Frage gehen, wie wir eigentlich leben und arbeiten möchten und was wir alle tun können, um unsere Visionen Wirklichkeit werden zu lassen. Kurz: Wie können wir Globalisierung gestalten?

Die Erkenntnisse wurden am Ende des Seminars dann ebenfalls kreativ gestaltet: In Form eines Videos oder einer Fotopräsentation wurden sie medial umgesetzt und dokumentiert.

Das Seminar wurde gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.