"Labor der Demokratie: Demokratische Meinungsbildung und Diskurse im Arbeitskontext"

26.01.2026 do 30.01.2026

Bildungszeit vom 26. bis 30. Januar 2026 für alle interessierten Auszubildende und Berufsschüler*innen. Anmeldung ist jetzt möglich!

Teilnehmen können Jugendliche ab 16 Jahren. Auszubildende können die Seminare als Bildungszeit (früher Bildungsurlaub) beantragen. Wer mehr erfahren oder sich anmelden möchte, nimmt bitte Kontakt zu Bildungsreferent Marc Rüdiger auf: m.ruediger@kurt-loewenstein.de - Tel.: 033398-8999-25 - oder füllt das unten verlinkte Formular aus!

Worum geht es?

In dem Seminar „Demokratie im wissenschaftlichen Arbeitskontext" für Auszubildende in wissenschaftlichen Berufen geht es um das Spannungsfeld zwischen notwendigen hierarchischen Strukturen und demokratischen Prinzipien im Laboralltag. Das Seminar beleuchtet, wie demokratische Werte auch in streng reglementierten Arbeitsumgebungen gelebt werden können und wie wissenschaftliche Expertise mit gesellschaftlicher Verantwortung in Einklang gebracht wird.

Viele Ausbildungen in wissenschaftlichen Berufen finden in einem spezifischen Umfeld statt, das durch strenge Sicherheitsvorschriften, hierarchische Strukturen und wissenschaftliche Standards geprägt ist. Diese Rahmenbedingungen können einerseits notwendig sein, bergen aber auch die Gefahr, demokratische Prozesse und offene Meinungsäußerungen zu erschweren. Gleichzeitig können in solchen Strukturen demokratiefeindliche Einstellungen und extremistische Positionen unwidersprochen bleiben oder sich verstärken.

In einer Zeit gesellschaftlicher Polarisierung und wissenschaftsskeptischer Tendenzen werden drängende Herausforderungen des wissenschaftlichen Alltags aufgegriffen: Der Umgang mit extremistischen Positionen im Arbeitskontext als Bedrohung für eine offene Wissenschaftskultur, Fake News und Wissenschaftsleugnung als Herausforderung für die gesellschaftliche Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie Diversität und Diskriminierung als Spannungsfelder zwischen individueller Haltung und struktureller Verantwortung. Diese Themenfelder wurden als besonders relevant für die demokratische Handlungskompetenz in wissenschaftlichen Arbeitsumgebungen identifiziert.

Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung einer konstruktiven Fehler- und Feedbackkultur, die in wissenschaftlichen Arbeitsumgebungen essenziell ist. Die Teilnehmenden lernen, ihre Meinung sachlich und fundiert zu vertreten, auch gegenüber Vorgesetzten, und gleichzeitig offen für andere Perspektiven zu bleiben. Dies ist besonders wichtig in diversen Teams, wo unterschiedliche kulturelle und soziale Hintergründe aufeinandertreffen. Gleichzeitig wird die gesellschaftliche Verantwortung von Naturwissenschaftler*innen thematisiert und wie wissenschaftliche Erkenntnisse in demokratischen Diskursen kommuniziert werden können.

Durch praktische Übungen, Rollenspiele und das innovative Format des „Laborrats" werden die Teilnehmenden zu Akteurinnen ihrer eigenen Lernprozesse. Sie reflektieren ihre Rolle als zukünftige Wissenschaftlerinnen und erarbeiten, wie sie sowohl fachliche Exzellenz fördern als auch demokratische Grundstrukturen in wissenschaftlichen Einrichtungen etablieren können. Die kreative Medienproduktion ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Perspektiven einzubringen und praktische Konzepte zu entwickeln, die sie in ihrem beruflichen Alltag einsetzen können.

Anhand von drei thematischen Schwerpunkten, die intensiv behandelt werden, entwickeln die Teilnehmenden konkrete Strategien für den Umgang mit extremistischen Positionen, für verantwortungsvolle Wissenschaftskommunikation und für eine inklusive Arbeitskultur im Labor – stets mit dem Ziel, demokratische Prinzipien und wissenschaftliche Standards als sich ergänzende Elemente einer offenen Wissenschaftskultur zu verstehen und zu leben.

Details zum Seminarinhalt können dem Seminarprogramm entnommen werden.

Die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein ist anerkannter Bildungsträger der Bundeszentrale für politische Bildung.

Teilnahmebeitrag:
Der Teilnahmebeitrag beträgt je 110,- Euro.

Übernachtungszimmer:
Zur Übernachtung stehen Mehrbettzimmer zur Verfügung. Alle Zimmer sind mit einem eigenen Bad ausgestattet.

Kontakt und Ansprechpartner:
Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein
Marc Rüdiger
Freienwalder Allee 8-10
16356 Werftpfuhl
Tel.: 033398 - 8999-25
E-mail: m.ruediger@kurt-loewenstein.de