Kinder- und Menschenrechte

„Ich habe Rechte – aber werden sie umgesetzt?“ – Um die einzelnen Rechte, aber vor allem auch ihre Umsetzung geht es in diesem Themenbereich.

Mit Grundschüler_innen thematisieren wir Kinderrechte und diskutieren, was es heißt, ein Recht auf Bildung oder Sicherheit zu haben, warum viele Kinder bestimmte Grundrechte nicht haben, und dass auch eigene Rechte immer wieder erkämpft werden müssen.

Als Schwerpunkt thematisieren wir mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter anderem auch die Privatsphäre und die Verbreitung eigener Daten, Meinungsfreiheit, Cybermobbing und die Umgangsformen in sozialen Netzwerken.

Als Ergebnis der Auseinandersetzung entstehen häufig Poster, Kampagnenbilder oder „Erklärvideos“, die ins Netz gestellt werden. Denn: Wir alle können und müssen uns für die Umsetzung der Menschenrechte einsetzen.

Kontakt:

Tim Scholz

.

.

Bildungsplan für das 1. Halbjahr 2023 erschienen

Kinder planen ein Projekt
Ende Januar ist unser Bildungsplan für die erste Jahreshälfte 2023 erschienen. Auf dem Plan stehen spannenden Veranstaltungen für die Ferien, ein breites internationales Seminarangebot und unser neues Projekt „Perspektive Bleiben“.Weiterlesen

"So sehen wir das!" - Kreativ- und Demokratiewerkstatt Herbst 2022

Ferienfahrt_Spielende Kinder
29.10.2022 bis 05.11.2022
Würdest du gern andere Kinder kennenlernen? Mit ihnen über spannende Themen deines Alltags diskutieren, das Programm der Werkstatt mitbestimmen und mit anderen Kindern gemeinsam etwas gestalten? Wolltest du schon immer in den Ferien einen Film drehen, Theater spielen, fotografieren, malen oder anders kreativ sein? Dann bist du bei uns genau richtig! Als Gruppe verbringen wir gemeinsam acht Tage in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein. Täglich kann in Kleingruppen gespielt, gelacht, geklebt, diskutiert, gebaut, … werden. Ein Abenteuer für alle Sinne mit Bewegungsspielen drinnen und draußen...Weiterlesen

Lebst du schon oder wohnst du noch?

Bildungsurlaub: „Interkulturelle Vielfalt“
16.05.2022 bis 20.05.2022
In dem Seminar für junge Erwachsene ab 16 Jahren aus pädagogischen Ausbildungsbereichen geht es um Recht auf Stadt, um eigene und gesellschaftliche Bedürfnisse beim Wohnen und Leben und darum, wie soziales und gerechtes Wohnen entstehen kann. Anmeldung ist jetzt möglich!Weiterlesen