„Gemeinsam sind wir stark!“ SchülerInnen der Grundschule Werneuchen erleben ihre Gemeinsamkeiten

Gemeinsames Erleben von erfolgreicher Kooperation

Seit Montag und noch bis Freitag sind 25 SchülerInnen der Grundschule Werneuchen in der Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein zu Gast. Ihr Seminarthema „Gemeinsam sind wir stark“ haben sie sich selbst gewählt. Der Besuch ist Teil des Diversity-Projekts „Vielfalt leben lernen“.

Werneuchen, den 6. Juni 2012. "Man muss sich auch mal, wenn man ein anderes Kind ärgert, in die Lage des anderen versetzen", sagt eine der Schülerinnen, bevor sie in einer Seminarpause ins Freie stürmt. Die Ziele ihres Seminars sind klar: Die Kinder erfahren eine positive Selbstbestätigung und lernen, auch über Unterschiede hinweg das Positive an anderen Personen zu sehen. Über biografische Zugänge, spielerische, erfahrungsnahe und kreative Methoden sollen die Aufmerksamkeit und die Bereitschaft der Kinder gesichert werden, sich auf die nicht immer ganz leichten Seminarinhalte einzulassen.

Wie nähert man sich solch einem Seminarthema so, dass auch Kinder es mit Interesse und Spaß verfolgen? Dafür gebe es verschiedene Methoden und Ansätze, sagt Bettina Dettendorfer, die das Projekt leitet: pädagogische Übungen zur Eigen- und Fremdwahrnehmung, zur Ich-Stärkung, zum Umgang mit Vielfalt und natürlich Übungen zur Kooperation. „Das Erleben von Gemeinsamkeiten fernab von scheinbar Trennendem kann dazu beitragen, eine konstruierte Wirklichkeit in Kategorien von ‚Wir’ und ‚Ihr’, die in Klassen ja schnell entstehen, aufzubrechen“, berichtet Dettendorfer. So werde die Grundlage für ein kooperatives Miteinander geschaffen und Vorurteilsbildung vorgebeugt.

Im Seminar arbeiten die Kinder in vier Gruppen und erstellen Seminarprodukte in den Bereichen Schwarzlichttheater, Riesenbrettspiel, Fotoausstellung und Kunstausstellung. Die Zusammenarbeit macht ihnen sichtlich Spaß. Und mitgenommen haben sie auch nach ihren ersten zwei Tagen gemeinsamen Arbeitens und Erlebens bereits etwas: "Wir lernen hier, dass wir alle unterschiedlich, aber trotzdem gleich sind“, erklären gleich mehrere Kinder, denn, "als Klasse sollte man einfach zusammenzuhalten."

Die Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein veranstaltet als Haus der außerschulischen Jugendbildung Wochenseminare mit Schülerinnen und Schülern sowie Auszubildenden im Alter von 13 bis 26 Jahren aus Berlin und Brandenburg. Als Bundesbildungsstätte der Sozialistischen Jugend Deutschlands - Die Falken organisiert sie pädagogisch-politische Fortbildungen, Jugendseminare, Internationale Begegnungen und verschiedene Großveranstaltungen.

Informationen und Rückfragen:

Bettina Dettendorfer, Bildungsreferentin

Jugendbildungsstätte Kurt Löwenstein

Freienwalder Allee 8-10

D-16356 Werneuchen/Werftpfuhl

Tel..+49(0)33398 -8999-25

Fax:+49(0)33398-8999-13

Mail an Bettina Dettendorfer